Hirschfelde & Hagenwerder

 

Das Betriebsarchiv des Kraftwerkes Hirschfelde enthält Karten, Plänen und Fotos, also visuellen Informationen, die gegenwärtig über eine Datenbank erschlossen sind. Um den Zugang zu erleichtern wird auf der Basis des Geoinformationssystems (GIS) eine Karte erstellt, in der die vorhandenen visuellen Informationen miteinander verknüpft und zugänglich gemacht werden. Voraussetzung dafür ist die digitale Erfassung im Rahmen des Landesdigitalisierungsprogrammes (LDP).

Screenprint Karte Storm blanko 300x189

Zunächst wurden, in eine Karte aus den 60er Jahren farbig markiert Gebäuden, Gleisanlagen, Hochspannungsleitungen und Siedlungshäusern mit ihren Funktionsbezeichnungen zu verschiedenen Zeitpunkten verbunden. So entstand eine lesbare Karte die auch für ungeübte Nutzer leicht zugänglich ist. Leider bildet aber diese Darstellung nicht die Veränderungen des gesamte Industriekomplex im Laufe der Jahrzehnte ab, sondern funktioniert als Momentaufnahme.

Screenprint Karte Storm Steuerelemente Hochspannungsleitungen Bahnlinien Schornsteine 300x190

Schrittweise wird aus dem „visuellen Findmittel“ Karte eine Entwicklungsübersicht des Kraftwerksareals erstellt. In einem ersten Schritt werden alle Informationen zum jeweils ausgewählten Objekt einer statischen, aber bereits georeferenzierten Karte zugeordnet. Als Beispiel nutzen wir die denkmalgeschützte aber trotzdem abgerissene Schalthausanlage des Werkes II. Die Schalthausanlage ist stark gegliedert und ihren einzelnen Funktionsgebäuden können Pläne und Fotos zugeordnet werden. Beim Überfahren der Karte mit dem Mauszeiger erscheinen dann die Verweise auf die vorhandenen Pläne oder Fotos.

Screenprint Karte Storm alle Filter sichtbar 300x190

In einem zweiten Schritt kann die zweidimensionale Karte mit den vorhandenen Höheninformationen der Objekte angereichert werden, so daß ein räumlicher Eindruck des Gebäudes entsteht. Schließlich können auch noch die Informationen zur Oberflächengestaltung einfließen. Am Ende soll eine dreidimensionale Rekonstruktion anhand von Plänen und Fotos stehen, über die alle Informationen sichtbar gemacht werden können.

Da der Industriekomplex Hirschfelde beständigen Veränderungen unterworfen war, ist es sinnvoll, die vorhandenen Materialien derart miteinander zu verknüpfen, dass die Veränderungen über die Zeit ebenfalls sichtbar werden.

Für das Vorhaben sucht die Stiftung Kraftwerk Hirschfelde Kooperationspartner. Die Umsetzung von einzelnen Schritten kann Gegenstand von Studien- oder Abschlussarbeiten sein. Die Einbindung unterschiedlicher Fakultäten und Fachbereiche ist Ziel der Stiftungsarbeit. So können sich beispielsweise Informatiker, Historiker oder Mediendesigner sich um ein gefördertes Projekt bewerben.

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies und Dienste Externer Anbieter (wie z.b. Google Web Fonts) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Eine genaue Übersicht der verwendeten Dienste sind in den Datenschutzerklärung aufgeführt.